Guides & Best Practices

Alle Posts ansehen

8 Formstack-Alternativen im Vergleich: Welche ist die richtige für dich?

Article_Teaser_68_ukq2um

Formstack ist großartig – solange du keine allzu großen Ansprüche an die Designmöglichkeiten und die Kosten des Tools hast. Wenn du eine Software für individuelle Formulare suchst, das faire Preise und No-Brainer-Integrationen bietet, solltest du dich auf die Suche nach einer Alternative machen.

Es gibt viele Formstack-User, die wechseln möchten – vor allem aus folgenden Gründen:

❌ Keine kostenlose Testversion: Du musst sofort zahlen, auch wenn du Formstack nur ausprobieren möchtest.

❌ Wenig Gestaltungsmöglichkeiten: Eigene Schriftarten und Branding? Fehlanzeige.

❌ Teure Tarife: Der günstigste Tarif liegt bei umgerechnet über 90 € im Monat und Upgrades sind kostspielig.

Mach dir keine Sorgen, falls dir das alles bekannt vorkommt: Es gibt bessere Optionen

Wir haben die acht besten Formstack-Alternativen für dich verglichen und dabei vor allem Funktionen, Preise und Bewertungen von echten Usern unter die Lupe genommen. So findest du das richtige Tool für deine Bedürfnisse – und musst nicht noch mehr Zeit und Geld verschwenden.

Bevor wir uns um die Details kümmern, zeigen wir dir, was wir herausgefunden haben:

Formstack-Alternative

Geeignet für

Preis pro Monat

Capterra-Bewertung

Heyflow

Interaktive Formulare, Landingpages und User Journeys

ab 39 €
kostenlose Testversion

4.7 / 5

JotForm

Einfache Daten- und Formatierungsanforderungen

ab 39 €
kostenlose Starterversion

4.7 / 5

Typeform

Konversationelle und ansprechende Umfragen

ab 39 €

4.7 / 5

Google Forms

Einfache Umfragen und Fragebögen

ab 8,10 €/User mit Workspace
kostenlose Starterversion

4.6 / 5

Wufoo

einfache Formulare mit Zahlungserfassung

ab 22 $
kostenlose Testversion

4.4 / 5

Paperform

geringe Ansprüche an Speicherplatz und wenig Uploads

Ab 29 $

4.8 / 5

Zoho Forms

User, die bereits Zoho nutzen

ab 12 €
kostenlose Starterversion

4.6 / 5

123FormBuilder

einfache Formularerstellung mit Integrationen

ab 37 $
kostenlose Starterversion

4.4 / 5

1. Heyflow: Für interaktive Formulare, Landingpages und Lead-Funnels

Brauchst du eine Formular-Software, die genauso hart arbeitet wie du, aber dich entlastet, damit du einen Gang zurückschalten kannst? Mit Heyflow erstellst du interaktive Formulare, Landingpages und Lead-Funnels – und zwar ohne Code, dafür mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche.

Egal, ob du Leads erfassen, Bewerbungen auswerten oder Zahlungen einsammeln willst: Heyflow gibt dir Flexibilität, um genau die Lead-Workflows einzurichten, die du brauchst. 

Heyflow wurde für Unternehmen entwickelt, denen einfache Formulare nicht ausreichen. Ob Schriftart, Farbe, Layouts oder Animationen: Du kannst jedes Detail anpassen

Sollen deine User ein mehrstufiges Formular durchlaufen? Mit konditionaler Logik ist das ganz einfach. Dich interessiert die Performance deiner Formulare? Integrierte Analysen und A/B-Tests helfen dir, deine Formulare für höhere Conversion-Rates zu optimieren. 

Da Heyflow sich nahtlos mit Google Sheets, HubSpot und über 2.000 Apps via Zapier verbinden lässt, sind deine Daten immer genau dort, wo du sie brauchst.

Möchtest du mal reinschauen? Dann sieh dir das Video an 👇

Um das Video sehen zu können, gehe zu Funktionelle Cookies und akzeptiere YouTube Video Cookies.

Die wichtigsten Funktionen

  • Konditionale Logik: Erstelle dynamische, mehrstufige Formulare, die sich den Antworten der User anpassen.

  • Formulare in deinem Brand-Design: Gestalte die Formulare mit individuellen Schriftarten, Farben, Logos und Layouts on-brand.

  • Datei-Uploads und Unterschriftenfelder: Sammle Dateien mit bis zu 2 GB Speicherplatz pro Heyflow und bleibe dabei auf der rechtlich sicheren Seite.

  • Analysen und Reports: Finde heraus, wo Nutzer:innen abspringen, überwache die Conversion Rates und optimiere sie mit A/B-Tests.

  • Dynamische Inhalte: Verwende Platzhalter wie Namen oder UTM-basierte Inhalte für ein personalisiertes Erlebnis.

  • Google-Maps-Adressen: Lass Adressfelder automatisch ausfüllen, um noch genauere Daten zu sammeln.

  • Stripe Checkout: Akzeptiere Zahlungen direkt in deinen Formularen.

  • Individuelle JavaScript- und HTML-Blöcke: Spendiere deinen Formularen erweiterte Funktionen oder Styles mit eingebettetem Code.

  • 20+ Blöcke: Verwende eigene Schriftarten und mehr als 40.000 Icons.

  • Berechnungen: Erstelle basierend auf den Eingaben der User personalisierte Berechnungen wie individuelle Angebote oder ROI-Rechner.

  • Verschiedene Deployment-Optionen: Bette Formulare auf deiner Website als Popups oder als eigenständige Seite ein.

Kosten pro Monat

Heyflow bietet flexible Tarife an, um den Bedürfnissen von Einzelpersonen, kleinen Unternehmen und Konzernen gerecht zu werden: 

Plan

Preis

Features

Basic

63 €/Monat

3 Heyflows, 5.000 Besucher:innen/Monat, Integrationen für Zapier, Google Sheets und mehr

Pro

128 €/Monat

10 Heyflows, HubSpot, eigenes Branding

Business

399 €/Monat

50.000 Besucher:innen, erweiterte Webhooks, Salesforce-Integration

Unternehmen & Agenturen

individueller Plan

maßgeschneiderte Funktionen für spezifische Bedürfnisse

Was sagen Nutzer:innen über Heyflow?

User von Heyflow schätzen den Fokus der Plattform auf Performance, Geschwindigkeit und Optimierung, was sie zu einem zuverlässigen Tool für Growth-orientierte Teams macht.

Das sagt Lukas Draheim, Head of Product bei Helpcheck, über Heyflow: „Wir haben dank Heyflow ein sehr gutes Verständnis dafür, wie User durch unsere Lead-Funnels und Formulare navigieren und noch wichtiger, wo sie aussteigen. Dies hilft uns, besser zu testen und unsere Absprungrate zu optimieren und zu reduzieren.“

Paula Foitzik, Head of Growth bei RightNow hebt die Schnelligkeit von Heyflow als positiv hervor: „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Potenzialen auf dem Market, und um diese Chancen zu nutzen, müssen wir schnell sein. Heyflow ermöglicht uns genau das.“

2. JotForm: Für einfache Daten- und Formatierungsanforderungen

Quelle

Mit Drag-and-Drop-Tools, Zahlungsintegrationen und mobil optimierten Formularen ist das Erstellen von Online-Formularen, Umfragen und Event-Anmeldungen mit JotForm schnell und einfach erledigt.

Bei genauerem Hinsehen zeigt sich allerdings: Zwar bietet JotForm viele Anpassungsmöglichkeiten, doch die Designflexibilität hat Grenzen. Es gibt nur wenige Layouts und wenn du ein mehrseitiges Formular erstellst, musst du das Design manuell auf jede Seite anwenden. 

Widgets wie die konfigurierbare Liste erfordern individuellen Code, um Eingaberegeln festzulegen. Und wenn du mit großen Datensätzen arbeitest, könnte die Beschränkung des Autocomplete-Widgets auf 65.535 Zeichen ein Problem sein.

Die wichtigsten Funktionen 

  • Über 10.000 Templates: Vorgefertigte Formulare für Anmeldungen, Umfragen und Feedback sparen dir Zeit.

  • QR-Code-Formulare: Ermöglicht es Nutzer:innen, Formulare mit ihrem mobilen Gerät zu scannen und auszufüllen.

  • Offline-Datenerfassung: Die App des Anbieters erlaubt dir, Daten auch ohne Internetverbindung zu erfassen, zum Beispiel auf Messen.

  • Integration mit Drittanbieter-Tools: Synchronisiere Formular-Eingaben mit Google Sheets, Airtable und Microsoft Excel.

  • Elektronische Unterschriften: Sammle rechtsverbindliche Unterschriften auf jedem Gerät.

Kosten pro Monat

Plan

Preis

Features

Starter

kostenlos

5 Formulare, 100 monatliche Antworten, 100 MB Speicherplatz, JotForm-Branding

Bronze

39 €

25 Formulare, 1.000 monatliche Antworten, 1 GB Speicherplatz, kein Branding

Silber

49 €

50 Formulare, 2.500 monatliche Antworten, 10 GB Speicherplatz

Gold

129 €

100 Formulare, 10.000 monatliche Antworten, 100 GB Speicherplatz, HIPAA-Compliance

Enterprise

individueller Plan

maßgeschneiderte Funktionen für besonders hohe Anforderungen

Was sagen Nutzer:innen über JotForm?

Wer JotForm kennt, lobt das Tool für seine Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Laut der Nutzerin Brenda D. ist das Tool „einfach zu bedienen“ und bietet „sofort einsatzbereite Templates“. 

Allerdings sehen andere User noch Verbesserungspotenzial. Ein Nutzer aus dem Bereich Gesundheit und Wellness merkt an: „Jedes Mal, wenn ich das Formular ändere, wird das zugehörige PDF-Formular nicht automatisch aktualisiert.“ Und andere Nutzer:innen empfinden die Navigation durch Workflows und den Wechsel zwischen Formularen als umständlich.

3. Typeform: Für alle, die eine Frage pro Screen wollen

Quelle

Möchtest du Formulare, die möglichst menschlich wirken? Typeform überzeugt mit seinem „Eine-Frage-nach-der-anderen“-Format – perfekt für Quizze, Umfragen und die Lead-Generierung. Dieser Formularaufbau sorgt dafür, dass Nutzer:innen konzentriert bleiben und Formulare eher wie ein Gespräch wirken als eine lästige Aufgabe.

Doch trotz des schicken Designs gibt es einige Einschränkungen: Typeform speichert keine unvollständigen Antworten, sodass angefangene, aber nicht abgeschlossene Formulare verlorengehen. 

Außerdem ist fürs Ausfüllen eine stabile Internetverbindung nötig – ungünstig für User in Gebieten mit schlechter Internetverbindung. Auch die Zusammenarbeit im Team ist nur begrenzt möglich: Da das Tool keine Echtzeit-Bearbeitung unterstützt, verlangsamt das deine Prozesse.

Die wichtigsten Funktionen 

  • Vielseitige Fragetypen: Nutze Multiple-Choice, Dropdowns, Bildauswahl und Kontaktfelder.

  • Logiksprünge: Führe Nutzer:innen mit individuellen Fragepfaden zum Abschluss, die auf ihren Antworten basieren.

  • Datei-Upload: Sammle Dateien wie Lebensläufe, Fotos oder Dokumente (bis zu 2 GB pro Upload in kostenpflichtigen Tarifen).

  • Integrationen: Verknüpfe deine Formulare mit Google Sheets, Slack, HubSpot, Mailchimp und Zapier.

  • Mobile Optimierung: Stelle sicher, dass Formulare auf Desktops, Tablets und Smartphones perfekt funktionieren.

  • Analysen & Berichte: Behalte Antworten und Ausfüllraten im Blick und gewinne Echtzeiteinblicke in das Verhalten deiner User.

Kosten pro Monat

Core Pläne:

Plan

Preis

Features

Basic

25 €

1 User, 100 monatliche Antworten, unbegrenzte Formulare

Plus

55 €

3 User, 1.000 monatliche Antworten, ohne Branding

Business

89 €

5 User, 10.000 monatliche Antworten, Conversion-Tracking

Enterprise

individueller Plan

maßgeschneiderte Funktionen

Growth Pläne:

Growth Essentials

179 €

3 User, 1.000+ monatliche Antworten, KI-Insights

Growth Pro

309 €

5 User, 10.000+ monatliche Antworten, mehrsprachige Formulare

Growth Custom

individueller Plan

skalierbare Lösungen mit erweiterten Funktionen

Was sagen Nutzer:innen über Typeform?

Viele User mögen Typeform aufgrund der Benutzerfreundlichkeit. Allerdings erwähnen einige Nutzer:innen Verbesserungspotenzial. Wie Alison C. – sie sagt: „Ergebnis-E-Mails landen manchmal im Spam, weil sie über Typeforms Absenderadresse gesendet werden.“

Vivi T. sagt: „Einige Funktionen fehlen noch – ich würde mir mehr visuelle Elemente in Slides wünschen.“ Und ein anderer Nutzer schlägt vor: „Die Ergebnisseite könnte bessere Einblicke bieten und mehr Kontrolle über geteilte Daten ermöglichen. Vielleicht sogar KI-generierte Berichte?“

4. Google Forms: Am besten für einfache Formulare (aber mehr auch nicht)

Google Forms ist kostenlos, einfach und userfriendly – aber eben auch sehr basic. Wenn du schnell Feedback von Kund:innen, Event-Anmeldungen oder Umfrageantworten sammeln willst, erledigt das Tool den Job. Doch bei komplexeren Herausforderungen stößt du damit schnell an Grenzen.

Das Tool bietet nur minimale Anpassungsmöglichkeiten, sodass Formulare oft generisch wirken und sich schwer an das Branding anpassen lassen. Konditionale Logik ist rudimentär, was das Erstellen dynamischer, mehrstufiger Formulare erschwert. 

Da es keine Zahlungsabwicklung gibt, kannst du Zahlungen nicht direkt erfassen. Und Drittanbieter-Integrationen sind begrenzt – es sei denn, du nutzt Workarounds mit Google Sheets oder Zapier.

Ein weiterer Nachteil betrifft den  Datenschutz: Da Google die Formulardaten auf eigenen Servern in den USA speichert, könnte das für Unternehmen mit sensiblen Daten oder strengen DSGVO-Vorgaben problematisch sein.

Die wichtigsten Funktionen

  • Zusammenarbeit: Teile Formulare mit deinem Team zur Echtzeit-Bearbeitung.

  • Antwortvalidierung: Lege Regeln für Eingaben wie E-Mail-Adressen oder Zahlenwerte fest.

  • Skip-Logik: Nutze einfache Logik, um Nutzer:innen zur passenden Frage zu leiten.

  • E-Mail-Benachrichtigungen: Lass dich bei neuen Formularantworten sofort benachrichtigen.

  • Mobilfreundliches Design: Formulare lassen sich problemlos auf Smartphones und Tablets ausfüllen.

  • Templates: Nutze Vorlagen für Event-Anmeldungen, Kund:innenfeedback und mehr.

  • Eingebettete Formulare: Binde Formulare in Websites ein oder teile sie per Direktlink.

Kosten pro Monat

In Verbindung mit einem Google-Konto ist Google Forms ist kostenlos. Unternehmen, die erweiterte Funktionen benötigen, brauchen dagegen einen Google-Workspace-Tarif:

Plan

Preis

Features

Business Starter

8,10 €/User

grundlegende Google-Workspace-Tools, grundlegende KI-Funktionen

Business Standard

16,20 €/User

mehr Speicherplatz, Videokonferenzen und Support, KI-Assistenten

Business Plus

25,30 €/User

erweiterte Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen

Enterprise

individueller Preis

erweiterte Admin-Funktionen, erweiterter Support

Was sagen Nutzer:innen über Google Forms?

Nutzer:innen, die mit Google Forms arbeiten, schätzen die Einfachheit und Nutzungsfreundlichkeit des Tools. Viele finden es aber in wichtigen Bereichen mangelhaft. Rafael P. sagt: „Das Design ist veraltet, und es fehlen moderne Fragetypen und wichtige Integrationen.“ Dipa L, schlägt vor: „Google Forms braucht ein Update mit mehr Features.“

5. Wufoo: Für kleine Projekte mit begrenztem Datenmanagement

Wufoo ist ein Builder für einfache Formulare, Umfragen und Event-Anmeldungen. Er lässt sich leicht bedienen und beschleunigt die Formularerstellung mit einer Drag-and-Drop-Oberfläche und über 400 Templates. Zahlungen kannst du mit Stripe und PayPal sammeln und deine Workflows über Zapier mit Drittanbieter-Tools verbinden und sie automatisieren.

Allerdings sind die Anpassungsmöglichkeiten begrenzt. Wenn du visuell ansprechende Formulare willst, bietet Wufoo vermutlich nicht genügend Flexibilität. Es gibt keine mobile App, was die Verwaltung von Formulareinsendungen unterwegs unmöglich macht. 

Die Spam-Prävention ist schwach, da nur grundlegende CAPTCHA-Optionen verfügbar sind. Zudem bist du selbst im teuersten Tarif auf 10 User begrenzt – nicht ideal für größere Teams.

Die wichtigsten Funktionen 

  • Erweiterte Anpassungen: Nutze CSS, um Layouts über die Basisoptionen hinaus zu bearbeiten.

  • Feldvalidierung: Stelle mit Eingaberegeln sicher, dass Formulardaten korrekt sind.

  • Regeln für dynamische Formulare: Zeige oder verberge Felder basierend auf konditionaler Logik.

  • REST API: Verbinde Wufoo mit anderen Drittanbieter-Tools und -Apps.

  • Verteilung über mehrere Kanäle: Bette Formulare auf Websites oder in Blogs, E-Mails und Facebook-Seiten ein.

Kosten pro Monat 

Plan

Preis

Features

Free

0 €

einfache Formulare mit begrenzten Antworten

Starter

22 $

Branding und Workflow-Automatisierung

Professional

39 $

Zahlungen, unbegrenzte Formulare und zusätzliche Nutzer

Advanced

99 $

höhere Limits für Einträge, Nutzer und Speicherplatz

Ultimate

249 $

höhere Limits für Datenerfassung und Automatisierung

Was sagen Nutzer:innen über Wufoo?

Nutzer:innen schätzen Wufoo für seine einfache Handhabung. Paula L. bezeichnet das Tool als „benutzerfreundlich“ und hebt hervor, wie einfach das Erstellen und Verwalten von Online-Formularen ist.

Allerdings gibt es auch Kritik. Natalie N. bemängelt: „Die Spam-Prävention ist schwach – es gibt kein starkes CAPTCHA.“ Und Alicia D. sagt: „Die Benutzeroberfläche wirkt klobig, wenn es um Automatisierung und komplexe Formulare geht.“

6. Paperform: Für begrenzten Speicherbedarf mit kleineren Datei-Uploads

Quelle

Paperform verfolgt beim Formulardesign einen dokumentenähnlichen Ansatz. Dadurch wirken Formulare eher wie ein natürliches Gespräch statt wie ein starres Fragebogenformat. Texte, Bilder und Videos lassen sich nahtlos einfügen, damit optisch ansprechende, markenkonforme Formulare entstehen.

Neben der Ästhetik bietet Paperform konditionale Logik, Berechnungsfelder und über 3.000 Integrationen via Zapier. Damit ist es eine starke Wahl für automatisierte Workflows und Zahlungsabwicklungen

Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Der Speicherplatz ist auf 100 GB im teuersten Plan begrenzt – möglicherweise nicht ausreichend für Unternehmen mit großen Datenmengen oder umfangreichen Datei-Uploads. Zudem sind die Preise vergleichsweise hoch, was für kostenbewusste Nutzer:innen nicht ideal ist.

Die wichtigsten Funktionen 

  • 600+ vorgefertigte Templates: Branchenspezifische Vorlagen verschaffen dir einen Vorsprung.

  • Berechnungsfelder: Automatisiere Preise, Summen und andere Berechnungen direkt im Formular.

  • Konditionale Logik: Blende Felder ein oder aus, je nachdem, wie deine User antworten.

  • Analyse und Insights: Verfolge Formulareinsendungen und User-Interaktionen für bessere Optimierung.

  • Mobilfreundliches Design: Baue Formulare, die sich auf allen Endgeräten responsiv verhalten.

Kosten pro Monat

Plan

Preis

Features

Essentials

29 $

unbegrenzte Anzahl an Formularen, 1 GB Speicherplatz, 100 monatliche Antworten

Pro

59 $

3 Benutzer, 10 GB Speicherplatz, 1.000 monatliche Antworten

Business

129 $

5 Benutzer, 100 GB Speicherplatz, 10.000 monatliche Antworten

Enterprise

individueller Plan

maßgeschneiderte Funktionen für umfangreiche organisatorische Anforderungen

Was sagen Nutzer:innen über Paperform?

Die Produktmanagerin Dani Z. sagt: „Die intuitive Benutzeroberfläche und die nahtlosen Zapier-Integrationen erleichtern das Management langer, komplexer Formulare enorm.“

Einige Nutzer:innen empfinden das Tool jedoch als weniger anfängerfreundlich. Diego Q. merkt an: „Die Lernkurve ist steiler als bei Typeform.“ Kuvam M. ergänzt: „Es ist sehr leistungsfähig, aber der Preis könnte kleinere Unternehmen oder Nonprofits abschrecken.“

7. Zoho Forms: Gut für alle, die Zoho bereits nutzen

Zoho Forms ist eine gute Option, wenn du bereits Zoho CRM, Zoho Campaigns oder andere Zoho-Apps nutzt. Der Drag-and-Drop-Builder macht es einfach, Kontaktformulare, Feedback-Formulare und Anmeldungen zu erstellen – während alles innerhalb des Zoho-Ökosystems verbunden bleibt.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Die Erstellung komplexer Formulare auf Mobilgeräten läuft nicht reibungslos, und es gibt keine Möglichkeit, Formulartemplates zu speichern – du musst also jedes Mal von vorne beginnen. 

Zudem fehlt eine konditionale Logik, sodass du Antworten nicht automatisch basierend auf bestimmten Kriterien hervorheben kannst. Wer weitergehende Design- oder Anpassungsmöglichkeiten benötigt, könnte Zoho Forms als zu simpel empfinden.

Die wichtigsten Funktionen 

  • Genehmigungs-Workflows: Automatisiere mehrstufige Genehmigungsprozesse für Formulare.

  • Benutzerdefinierte URLs: Erstelle gebrandete Formular-Links für ein professionelleres Erscheinungsbild.

  • E-Mail-Automatisierung: Sende personalisierte E-Mail-Antworten nach Formulareinreichungen.

  • Feldvalidierung: Begrenze Eingaben auf bestimmte Formate wie E-Mail-Adressen oder Zahlen.

  • Offline-Modus: Erfasse Formulardaten ohne Internetverbindung und synchronisiere sie später.

  • Vorgefüllte Formulare: Sende wiederkehrenden Kund:innen vorausgefüllte Formulare für schnellere Datenerfassung.

Kosten pro Monat

Plan

Preis

Features

Kostenlos

0 €

3 Formulare, Standard-Formularerstellung mit vorgefertigten Designs

Basic

12 €

unbegrenzte Formulare mit UTM-Verfolgung

Standard

30 €

mehr Speicherplatz und Formularautomatisierung

Professional

60 €

erweiterte Formular-Workflows und mehr Integrationen

Was sagen Nutzer:innen über Zoho Forms?

Nutzer:innen bemängeln oft die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten und die mangelnde Benutzungsfreundlichkeit. Gabs C. sagt: „Zoho Forms ist leicht zu bedienen, aber die Anpassungsmöglichkeiten sind begrenzt.“ Eine Lösung könnte sein, mehr Features zu ergänzen, die helfen, Formulare individueller zu gestalten.

Jessica C. weist darauf hin, dass „es frustrierend sein kann, das richtige Modul zu finden“, da ähnliche Funktionen über verschiedene Bereiche des Tools verteilt sind. Sie erwähnt außerdem, dass der Support zwar verfügbar ist, aber schneller reagieren könnte.

8. 123FormBuilder: Einfacher Formular-Builder mit Integrationen

123FormBuilder erleichtert das Bauen von Online-Formularen, Umfragen und Quizzen mit einem Drag-and-Drop-Editor und einer Template-Bibliothek. Es lässt sich mit Google Drive, Mailchimp und PayPal verbinden und eignet sich damit gut für Daten- und Zahlungserfassung.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen: Telefon-Support gibt es nur für Enterprise-Kund:innen, niedrigere Tarife müssen sich auf E-Mail- oder Chat-Support verlassen. Außerdem können mehrere Felder nicht gleichzeitig gelöscht werden, sondern nur einzeln. 

Ein Export von Formularen als PDF oder Word ist nicht möglich, was problematisch für User ist, die Offline-Kopien benötigen. Wer eine eigene Formular-Domain möchte, muss auf den höchsten Tarif upgraden.

Die wichtigsten Funktionen 

  • Benutzerdefinierte Benachrichtigungen: Lass dich bei neuen Formulareinreichungen in Echtzeit per E-Mail oder SMS benachrichtigen.

  • Zahlungsabwicklung: Akzeptiere Zahlungen über PayPal, Stripe und andere Gateways.

  • Analyse-Dashboard: Verfolge die Leistung und Einreichungen deiner Formulare mit integrierten Analytics.

  • Einbettungsoptionen: Teile Formulare per Direktlink oder binde sie auf Websites und Blogs ein.

  • HIPAA-Konformität: Branchen mit besonderen Datenschutzanforderungen erhalten in höheren Tarifen umfangreiche Compliance-Funktionen.

Kosten pro Monat

Plan

Preis

Features

Basic

0 €

eingeschränkte Funktionen, einfache Formularerstellung

Gold

37 $

mehr Einreichungen, ohne Branding

Platinum

49 $

Zahlungsintegrationen, erweiterte Felder

Diamond

99 $

mehr Formulare und Antworten, Salesforce-Integration

Enterprise

225 $

benutzerdefinierte Funktionen, vollständige Einhaltung der Datensicherheit

Was sagen Nutzer:innen über 123FormBuilder?

123FormBuilder ist einfach zu bedienen, doch einige User berichten von Bugs und Usability-Problemen. Michael K. sagt zum Beispiel: „Die Formulare können manchmal fehlerhaft sein. Ich hatte Probleme beim Einrichten von URL-Weiterleitungen für Dankesseiten, besonders nach Updates.“ Liam L. ergänzt: „Das Hinzufügen neuer Nutzer war nicht so intuitiv, wie ich erwartet hatte und dauerte länger als es sollte.“

Tipps zur Auswahl der richtigen Formstack-Alternative

Welches die beste Formstack-Alternative ist, hängt von deinen Anforderungen ab – sei es individuelles Branding, Automatisierung oder Zahlungsabwicklung. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du bei deiner Wahl berücksichtigen solltest:

  • Benutzungsfreundlichkeit: Ein No-Code-Builder wie Heyflow erleichtert die Formularerstellung per Drag-and-Drop. Manche Plattformen haben eine steilere Lernkurve als andere.

  • Anpassungsmöglichkeiten: Wenn Branding dir wichtig ist, wähle ein Tool, das dich Schriftarten, Farben und Layouts anpassen lässt. Heyflow bietet viele Optionen, während kostenlose Tools wie Google Forms deine Möglichkeiten eher einschränken.

  • Konditionale Logik: Brauchst du Formulare, die sich dynamisch an die Antworten der User anpassen? Achte darauf, dass die Plattform erweiterte Logikfunktionen für mehrstufige oder interaktive Formulare bietet.

  • Zahlungsabwicklung: Falls du Zahlungen, Spenden oder Rechnungen über Formulare abwickeln willst, prüfe, ob PayPal, Stripe oder andere Zahlungsanbieter integriert sind.

  • Integrationen: Stichwort integriert – falls du Google Sheets, HubSpot oder Zapier nutzt, stelle sicher, dass deine Formular-Software eine nahtlose Verbindung bietet. Heyflow, JotForm und Typeform haben zum Beispiel starke Integrationsmöglichkeiten.

  • Datensicherheit: Falls du sensible Kund:innendaten verwaltest, achte auf Features wie Verschlüsselung, HIPAA-Konformität und sichere Datenspeicherung.

  • Speicher- und Einreichungslimits: Manche Tools begrenzen die Anzahl der Formulare, Einsendungen oder Datei-Uploads – prüfe, ob der gewählte Tarif deinen Anforderungen entspricht.

  • Support-Optionen: Falls Customer Support dir wichtig ist, solltest du prüfen, ob die Plattform Live-Chat, Telefonsupport oder nur E-Mail-Support anbietet.

Welche Formstack-Alternative ist die richtige für dich?

Deine Bedürfnisse und Prioritäten entscheiden darüber, welche Formstack-Alternative am Ende die beste für dich ist. Wenn du ein einfaches, unkompliziertes Tool suchst, könnten JotForm oder Zoho Forms passen. Für mehr Anpassung und Automatisierung bietet Paperform flexible Workflows.

Wenn du allerdings eine All-in-One-Plattform suchst, die interaktive Formulare, Lead-Funnels und Landingpages kombiniert, ist Heyflow eine großartige Wahl. Dank des Drag-and-Drop-Builders, umfangreicher Anpassungsmöglichkeiten und nahtloser Integrationen kannst du die No-Code-Plattform nutzen, um hochkonvertierende Formulare ohne technischen Aufwand zu erstellen.

Von bedingter Logik über dynamische Inhalte bis hin zur Zahlungsabwicklung gibt dir Heyflow die volle Kontrolle über deine Formulare – während sie schnell, ansprechend und konversionsstark bleiben. Wenn du Lead-Generierung, Kund:innenbindung und dein Unternehmenswachstum ernst nimmst, ist Heyflow die beste Wahl.

------------------------------------

Willst du mehr Besucher:innen in Leads verwandeln?

Sieh dir an, wie die interaktiven Formular-Tools von Heyflow dir helfen, Aufmerksamkeit zu gewinnen und Conversions zu steigern.

Jetzt starten

Back to top