Marketing-Grundlagen
Alle Posts ansehenLandingpages vs. Websites: Wichtige Unterschiede und wann du welches Format brauchst
![Cover_landingpage_vs._website_inj3xi](https://res.cloudinary.com/dgaicn4mz/image/upload/f_auto/w_500/q_auto:good:sensitive/v1738597351/Cover_landingpage_vs._website_inj3xi.jpg)
Sind Landingpages und Websites wirklich so unterschiedlich? Die Antwort lautet: Ja! Doch was genau unterscheidet die beiden?
Dieser Artikel beantwortet all deine Fragen zum Thema Landingpages vs. Websites. Du erfährst:
Was Landingpages und Websites sind
Was die wichtigsten Unterschiede sind
Wann du besser eine Landingpage oder deine Website nutzt
Was kommt zuerst, die Landingpage oder die Website? Da wir uns in diesem Artikel auf Landingpages konzentrieren, ist die Antwort klar. Bereit für einen Deep Dive?
Was ist eine Landingpage?
Eine Landingpage (LP) ist eine eigenständige Website. Sie wird für eine bestimmte Marketingstrategie oder ein Verkaufsziel erstellt – zum Beispiel für die Maximierung der Conversion-Rate, die Buchung von Produktdemos oder um Leads zu generieren.
Die Landingpage ist ein wichtiger Touchpoint in deinem Funnel. Dort „landen“ Besucher:innen, nachdem sie Links zielgerichteter Marketingmaßnahmen, wie E-Mail-Kampagnen, Paid Ads oder Social-Media-Posts, angeklickt haben.
Die wichtigste Aufgabe einer Landingpage ist es, Besucher:innen zum Klick auf deinen Call-to-Action (CTA)-Button zu bewegen und eine gewünschte Aktion auszuführen. Auch wenn die Seite über mehrere Buttons verfügt, sollte es nur eine einzige Handlungsaufforderung geben – das bedeutet, alle Buttons sollten einheitlich beschriftet sein und auf den nächsten Schritt in der Customer Journey verlinken.
Sicher hast du schon einmal auf eine Anzeige geklickt – dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie dich auf eine Landingpage geführt hat. Wenn deine Erinnerung eine Auffrischung braucht, sieh dir folgendes Beispiel an.
Auf dieser Landingpage finden Nutzer:innen eine Ressource zum Download. Ein solcher Leadmagnet bietet den Besucher:innen relevantes Wissen, für das sie lediglich ein paar Daten hinterlassen müssen. Eine solche Landingpage begegnet dir sehr wahrscheinlich, nachdem du auf eine Anzeige in sozialen Netzwerken oder in Suchmaschinen geklickt hast.
![ebook_DE_LP_template_heyflow_w987vp](https://res.cloudinary.com/dgaicn4mz/image/upload/f_auto/w_760/q_auto:good:sensitive/v1738598097/ebook_DE_LP_template_heyflow_w987vp.png)
Profi-Tipp: Du kannst diese LP-Vorlage ohne eine einzige Zeile Code an das Branding deines Unternehmens anpassen. Heyflow unterstützt dich dabei, interaktive, Conversion-optimierte Landingpages zu erstellen. Mit der Plattform erfasst du neue Leads mühelos, behältst die Performance deiner Landingpages im Blick und kannst deine Marketingmaßnahmen immer weiter verbessern – und das alles in einem intuitiven Drag-and-Drop-Editor.
Was ist eine Website?
Eine Website ist eine digitale Sammlung verschiedener Seiten unter einem einzigen Domainnamen. Vereinfacht gesagt besteht jede Website aus verschiedenen einzelnen Seiten, zu denen zum Beispiel die Homepage, Landingpages oder Blogartikel gehören.
Während Landingpages zielgerichtet sind und einem konkreten Zweck dienen, bieten Websites mehr kreativen Spielraum bei Branding, Design und User Experience, sodass jede Website einzigartig und zur Zielgruppe passend gestaltet werden kann.
Viele Unternehmen bauen ihre Online-Präsenz auf Websites auf, um den Bekanntheitsgrad ihrer Marke zu steigern und das Vertrauen der User zu gewinnen.
Eine Unternehmenswebsite kann dir helfen:
deine Produkte oder Services zu präsentieren
dein Team und deine Unternehmenskultur vorzustellen
Neuigkeiten, Updates oder Aktionen zu teilen
mit deiner Zielgruppe zu interagieren und sie zu informieren
neue Kund:innen über Suchmaschinen zu erreichen
Leads über Formulare und Sign-ups zu gewinnen
Eine Website ist so etwas wie die Visitenkarte deiner Marke – nur digitaler, ansprechender und besser. Wenn du wissen willst, was wir damit meinen, sieh dir die Website von Leantree an.
![leantree_1_iulsdg](https://res.cloudinary.com/dgaicn4mz/image/upload/f_auto/w_760/q_auto:good:sensitive/v1738768389/leantree_1_iulsdg.png)
Die Website stellt die Dienstleistungen von Leantree vor, erzählt die Geschichte des Unternehmens, bietet Kontaktinformationen und liefert Kundenstimmen als Social Proof. Besucher:innen erfahren mehr über die Tätigkeit der Recruiting-Agentur, wie sie arbeitet und welche Vorteile eine Zusammenarbeit bietet.
Alle Informationen, die du als Interessent:in brauchst, um das Unternehmen kennenzulernen, sind nur wenige Klicks, Scrolls oder eine Suchanfrage entfernt.
Landingpage vs. Website: Das sind die wichtigsten Unterschiede
Du kennst jetzt den Zusammenhang zwischen Websites und Landingpages und weißt, dass es Unterschiede beim Zweck, bei den Formaten, Use Cases und der Struktur gibt. Werfen wir als nächstes einen genaueren Blick auf einige der wichtigsten Unterschiede.
Format: Einzelne Seite vs. Sammlung von Seiten
Eine Landingpage ist eine einzelne, eigenständige Seite mit genauem Fokus: Sie soll Besucher:innen dazu bringen, eine bestimmte Aktion durchzuführen. Um Landingpages zu erstellen, kannst du Tools nutzen, die das Hosting für dich übernehmen – du benötigst keine eigene Domain und musst keine Verbindung zu deiner Website herstellen.
Eine Website besteht dagegen aus vielen verschiedenen Seiten. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Einzelseiten:
Homepage
Über-uns-Seite
Produktseiten
Preisübersicht
Kontaktseite
Blog
Karriere
und verschiedene Landingpages
Zweck: Conversion vs. Navigation
Websites und Landingpages arbeiten gemeinsam auf das gleiche Ziel hin: Sie bringen dir im besten Fall mehr Umsatz.
Eine Website soll Nutzer:innen auf der Suche nach relevanten Informationen unterstützen. Im Fokus des User-Experience-Designs (UX-Design) stehen deshalb eine intuitive Navigation und Barrierefreiheit.
Das Design einer Landingpage fokussiert sich stärker auf den CTA und animiert die User dazu:
sich für einen kostenlosen Test oder eine Produktdemo anzumelden
ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen
einen Newsletter oder eine E-Mail-Liste zu abonnieren
Ressourcen wie E-Books oder Leitfäden runterzuladen
sich für Events wie Webinare oder Live-Streams zu registrieren
Rabatte oder Sonderangebote zu erhalten
ein Angebot oder eine Beratung anzufordern
sich für Wartelisten oder Beta-Tests anzumelden
eine Umfrage auszufüllen oder Feedback zu geben
Landingpages sind dabei ähnlich aufgebaut wie Homepages. Denn beide Arten von Seiten sollen die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich ziehen.
Stell dir eine Homepage wie eine Fußmatte vor deiner Unternehmenstür vor, die Besucher:innen dazu einlädt, deine Website auf eigene Faust zu erkunden. Und eine Landingpage lässt sich mit einer geführten Tour vergleichen, die Interessent:innen auf dem kürzesten Weg zur Conversion leitet.
Lebensdauer: Temporäres Rampenlicht vs. Dauerbeleuchtung
Landingpages richten sich nach den Zyklen von Marketing- oder Werbekampagnen. Sie sind zeitlich begrenzt, und ihre Lebensdauer hängt von spezifischen Kampagnenzielen ab. Wie lange eine Landingpage benötigt wird, hängt unter anderem davon ab,
wie lange eine Sonderaktion gültig ist
für welchen Zeitraum eine Werbekampagne geplant ist
wie lange es dauert, die gewünschte Anzahl von Conversions oder Leads zu erreichen
Websites hingegen sind beständiger. Sie sind das digitale Zuhause deines Unternehmens, das wächst, sich weiterentwickelt und deinen Leads alles präsentiert, was deine Brand zu bieten hat.
Du fragst dich vielleicht, ob du eine Landingpage anstelle einer Website nutzen solltest (nein), oder ob es sich lohnt, in eine Website zu investieren, wenn du notwendige Conversions mit weniger Aufwand über eine Landingpage generieren kannst? (Ja!)
Die einfache Antwort: Du brauchst beides. Wichtiger ist die Frage, wann du eine spezielle Landingpage brauchst und wann du dich allein auf deine Website verlassen kannst.
Wann ist eine Landingpage besser als eine Website?
Ob du deiner Website eine Landingpage vorziehen solltest, hängt in erster Linie davon ab, welche Ziele du erreichen willst.
Wann du eine Landingpage verwenden solltest
Eine Landingpage ist ein Marketing-Spotlight, das die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe auf sich lenkt und Leads zum Handeln auffordert.
Nutze eine Landingpage, um damit einzigartige Botschaften zu vermitteln, die sich an ein bestimmtes Segment deiner Zielgruppe richten. Du kannst Landingpages zum Beispiel für folgende Maßnahmen nutzen:
Lead-Generierung
gezielte Marketingkampagnen
Produkteinführungen oder besondere Events
Empfehlungsprogramme
zeitlich begrenzte Werbeaktionen
Pro-Tipp: Du willst deine Conversion-Rate maximieren? Unsere Best Practices für Lead-Gen-Landingpages zeigen dir, wie du Landingpages so gestaltest, dass sie Besucher:innen in Leads verwandeln.
Wann du eine Website brauchst
Betrachte eine Website als die digitale Bühne deiner Marke, auf der du all das umsetzen kannst, was mit einer einfachen Landingpage nicht möglich ist: Präsentiere deine Talente, erzähle deine Geschichte und interagiere mit deinem Publikum.
Du kannst Websites zum Beispiel nutzen, um:
deine Markenidentität zu etablieren und deine Geschichte zu erzählen
E-Commerce-Lösungen anzubieten
deinem Publikum Wissen in Form von nützlichen Inhalten zu vermitteln
Leads zu generieren und ihre Daten zu erfassen
Produkte oder Services in Szene zu setzen
mit Testimonials und Reviews Glaubwürdigkeit und Vertrauen zu schaffen
Lass deine Leads stilvoll landen – mit Heyflow
Landingpages und Websites sind zwei unverzichtbare Pfeiler deiner Marketingstrategie, die einander ergänzen und dein Unternehmenswachstum fördern.
Mit Landingpages gewinnst du Leads und steigerst deine Conversion-Rates.
Mit Websites lässt du die ganze Welt wissen, was dein Unternehmen auszeichnet.
Wahrscheinlich hast du bereits eine Website für dein Unternehmen, die live ist und gut performt. Doch was ist mit der Landingpage, die Conversion-Träume wahr werden lässt?
Mit Heyflow ist es so einfach wie nie, atemberaubende Landingpages mit hohen Conversion-Rates zu erstellen. Verabschiede dich von komplizierten Tech-Herausforderungen und sag Hallo zu mühelosen Individualisierungen!
Dafür musst du keine einzige Zeile Code schreiben, sondern nutzt einfach die Landingpage-Templates von Heyflow. Für besonders Kreative bietet Heyflow die Möglichkeit, Elemente per Drag-and-Drop zu eigenen Landingpages zusammenzusetzen. Ergänze zum Schluss deine Branding-Elemente und schon bekommst du die Leads, die du verdienst!
_____________________
Begeistere Leads und übertreffe deine kühnsten Conversion-Rate-Ziele
Kreiere elegante Landingpages ohne Code, die Leads anziehen und konvertieren. Mit Heyflow baust und optimierst du deine Lead-Funnels mühelos.